FBW A32NX flyPadOS 3 EFB [WIP]

  • ! Bitte beachten Sie
    Diese Anleitung bezieht sich auf die flyPad Version und die Funktionen, die in der neuesten FlyByWire Development Version verfügbar sind.
    Wenn Sie die FlyByWire Stable Version verwenden, stehen Ihnen diese Funktionen möglicherweise nicht zur Verfügung.
    FlyByWire A32NX flyPadOS 3 EFB


    [Stand 24.02.2023]


    Quelle: Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.


    flyPadOS 3 EFB


    Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.



    Beschreibung


    Das flyPad ist FlyByWires Version eines EFB, dass dem Benutzer die Verwaltung des Flugzeugs und des Flugs ermöglicht, indem es Zugang zu den Flugzeugeinstellungen, Flugplänen, Bodendiensten, Leistungsberechnungen, Navigationskarten, Online-ATC-Frequenzen und mehr bietet.


    Das FlyByWire-Team ist dabei, alle Flugzeug-Einstellungen in das EFB zu übertragen und wird in naher Zukunft weitere Funktionen hinzufügen.


    Diese Dokumentation führt Sie durch alle Seiten und Funktionen des flyPad EFB.


    Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.


    Allgemeine Verwendung


    Das flyPad ist in mehrere Seiten unterteilt. Links zu deren Dokumentation finden Sie unten.

    Um das flyPad EIN- und AUSZUSCHALTEN, können Sie entweder:


    Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.

    • Um sie ein- oder auszuschalten, klicken Sie auf die Schaltfläche "Hardware" oben rechts auf dem Tablet.
      Durch das Ausschalten über diese "Hardware"-Taste wird das Tablet auch zurückgesetzt.
    • Um es einzuschalten, klicken Sie auf eine beliebige Stelle des Bildschirms.
    • Zum Ausschalten (Standby) klicken Sie auf das On-Off-Symbol in der oberen rechten Ecke.
    • Schalten Sie das flyPad aus und setzen Sie es zurück, indem Sie das Ein-Aus-Symbol anklicken und gedrückt halten.


    Lebensdauer der Batterie


    Die Batterielebensdauer des flyPad wird simuliert, indem die Batterie im Laufe der Zeit (9 Stunden) entladen wird, wenn das Flugzeug nicht eingeschaltet ist.


    Dies kann schnell passieren, wenn Sie nach dem Start des Fluges die Tageszeit der Simulation ändern.


    Wenn das flyPad leer ist, zeigt es ein rotes Symbol für einen leeren Akku an. Um es zu laden, müssen Sie nur das Flugzeug einschalten (Ext. Pwr, APU oder mindestens ein Triebwerk).


    flyPad Seiten


    flyPad Dashboard

    flyPad Dispatch

    flyPad Ground

    flyPad Performance

    flyPad Navigation & Charts

    flyPad Online_ATC

    flyPad Failures

    flyPad Checklists

    flyPad Presets

    flyPad Settings

    flyPad Throttle Calibration


    Diese Anleitung ist noch WIP! Der Rest folgt in kürze.


    Zurück zum Inhaltsverzeichnis

flyPad Dashboard


[Stand 22.02.2023]


Quelle: Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.


Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.


Beschreibung


Das Dashboard ist die Standardseite von flyPad, nachdem es gestartet wurde.


Verwendung


Widgets


Das Dashboard bietet verschiedene Widgets, die einen schnellen Zugriff auf bestimmte Informationen und Seiten ermöglichen.


Die bereitgestellten Widgets sind:

  • Wetter:
    • METAR-Wetterinformationen - siehe Wetter-Widget
  • Angepinnte Karten:
    • Navigationskarten von der Navigationsseite können hier angeheftet und angezeigt werden
  • Checklisten:
    • Spezifische Checklisten entsprechend der aktuellen Flugphase (Seite Checklisten)
  • Wartung:
    • Zeigt aktive Ausfälle von der Seite Ausfälle an

Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.

Durch Klicken auf das Bearbeitungssymbol (Stift) können die Widgets nach den Wünschen des Benutzers neu angeordnet werden.


Wetter-Widget


Das Wetter-Widget zeigt die aktuellen METAR-Informationen entweder der vom simBrief importierten oder der manuell eingegebenen Flughäfen an.


Sie können jeden ICAO-Code eines Flughafens in die Eingabefelder eingeben, um die entsprechenden METAR-Informationen zu erhalten. Um zu den simBrief importierten Flughäfen zurückzukehren, löschen Sie einfach den manuell eingegebenen ICAO-Code.


Sie können zwischen der Wetterübersicht, die die wichtigsten METAR-Bestandteile mit Icons anzeigt, oder einer Rohansicht der METAR-Informationen wechseln.


Die ausgewählten METAR-Informationen werden alle 5 Minuten aktualisiert.

Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.

Wir haben ein hilfreiches Einfärbungsschema angewendet, das eine große europäische Fluggesellschaft verwendet, um die Piloten auf wichtige Teile der METAR-Rohdaten hinzuweisen. Diese Einfärbung verwendet die folgenden Farben:


  • Cyan: Gewählter Flughafen ICAO
  • Weiß: Standardwert, der keine besondere Bedeutung hat
  • Gelb: hebt signifikante Werte als Warnung für den Piloten hervor
  • Rot: Hervorhebung sehr wichtiger Werte als Warnung für den Piloten
  • Grau: zusätzliche Informationen und Bemerkungen

Angepinnte Karten Widget

Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.



Alle angehefteten Karten der Navigationsseite werden hier angezeigt. Wenn Sie auf eine Karte klicken, wird die entsprechende Karte angezeigt.



Checkliste und Wartungs-Widget

Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.


Hier werden relevante Checklisten in Bezug auf die aktuelle Flugphase angezeigt. Mit einem Klick auf eine Checklistenkarte wird die entsprechende Checkliste aufgerufen.



Aus simBrief laden

Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.


Wenn Sie Ihren simBrief-Account korrekt konfiguriert haben, können Sie auf die obige Schaltfläche klicken, um Ihren letzten simBrief-Flugplan in das flyPad zu laden. Dadurch wird der Flugplan nicht in die MCDU geladen - Sie müssen ihn dort separat laden (siehe MCDU simBrief Integration).


Es ist auch möglich, das flyPad so zu konfigurieren, dass es automatisch die neuesten SimBrief Daten lädt.


Nach dem Laden eines simBrief Flugplans

Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.




Weiter mit flyPad Dispatch

Zurück zur Auswahl

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

flyPad Dispatch


[Stand 22.02.2023]


Quelle: Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.


Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.


Übersichtsseite


Diese Seite enthält Informationen über das Flugzeug. Sie hat zurzeit keine weiteren Funktionen.



OFP-Seite


Der OFP (Operational Flight Plan) wird auf dieser Seite angezeigt, nachdem er über die Schaltfläche auf der Dashboard-Seite importiert wurde.

Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.



Weiter mit flyPad Ground


Zurück zur Auswahl


Zurück zum Inhaltsverzeichnis

flyPad Ground


[Stand 22.02.2023]


Quelle: Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.


Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.


Bodenbetrieb


Diese Seite ermöglicht die Verwaltung des Bodenbetriebs ähnlich wie bei den ATC-Bodendiensten im Simulator, jedoch ohne den ATC im Simulator zu verwenden.


Jet-Brücke verbinden


Wenn Sie an einem Flugsteig stehen, können Sie hier die Fluggastbrücke des Flugsteigs ein- und ausschalten, wenn an diesem Flugsteig eine Fluggastbrücke vorhanden ist.


Tür Fwd


Öffnet und schließt die vordere Tür.


Tankwagen rufen


Ruft den Tankwagen, wenn dieser am aktuellen Flughafen verfügbar ist. Es wird eine Weile dauern, bis der Tankwagen eintrifft. 5-10 Minuten sind nicht ungewöhnlich. Wenn der Tankwagen eintrifft, erscheint die MSFS-Tankseite.

Gepäcktransporter anrufen


Ruft den Gepäckservice an, wenn dieser am aktuellen Flughafen und Gate verfügbar ist. Der Gepäckservice öffnet die Frachttür, lädt das Gepäck ein und schließt dann die Frachttür automatisch.


Externe Stromversorgung anschließen


Ruft ein Bodenstromaggregat (GPU) an, wenn es am aktuellen Flughafen und Flugsteig oder Standplatz verfügbar ist. Dies kann verwendet werden, wenn sonst keine externe Stromversorgung verfügbar ist.


Tür achtern


Öffnet und schließt die hintere Tür.



Catering-Fahrzeug rufen


Ruft den Cateringservice an, sofern am aktuellen Flughafen und Flugsteig verfügbar. Der Catering-Service öffnet die hintere Tür und schließt sie automatisch, nachdem er das Flugzeug praktisch versorgt hat.



Bodenausrüstung


Siehe Unterlegkeile und GSE-Sicherheitskegel


Für Einstellungen siehe: flyPad Sim Optionen Einstellungen



Treibstoff-Seite


Die Treibstoffseite liefert genaue Informationen über die Menge des Treibstoffs in den verschiedenen Tanks des Flugzeugs. Sie ermöglicht auch das Betanken oder Entleeren des Flugzeugs bis zur gewünschten Treibstoffmenge.

Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.


Betanken oder Entleeren

Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.



Zum Einstellen der Treibstoffmenge klicken Sie einfach in das Eingabefeld und ändern den Wert auf die gewünschte Menge.


Wenn Sie einen SimBrief Flugplan geladen haben, können Sie den benötigten Treibstoff direkt importieren, indem Sie auf das Import-Symbol (Wolke mit Pfeil nach unten) drücken.


Drücken Sie das "Play"-Symbol, um den Betankungsvorgang zu starten (De-Fueling, wenn die neue Menge geringer ist als die aktuelle).


Realismus-Einstellungen für die Treibstoffzeit

Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.


Stellen Sie diese Einstellung auf die gewünschte Dauer der Betankung ein. Entweder sofortige Betankung (Instant - aber unrealistisch), realistische Betankungszeit (Real) oder ein Mittelweg (Fast).


Nach dem Start der Triebwerke ist nur "Instant" verfügbar.


Seite Nutzlast


Auf der Seite Nutzlast können Sie die Nutzlast des Flugzeugs einstellen, Passagiere ein- und aussteigen lassen und Fracht laden.

Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.


Weitere Informationen zum Einstellen der Nutzlast finden Sie auf der Seite Kraftstoff und Gewicht.


Einstellen der Nutzlast

Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.


Mit diesem Widget kann die Nutzlast des Flugzeugs eingestellt werden.


1. Planung

  • Geben Sie hier die geplante Anzahl der Passagiere und das Gewicht der Fracht ein.
  • Sie können hier auch das geplante ZFW (Zero Fuel Weight) eingeben, wodurch sich die anderen Werte entsprechend ändern.

2. Aktuell

  • Zeigt die aktuelle Anzahl der Passagiere, das Gewicht der Fracht und das ZFW an.
  • Dieser Wert ändert sich mit dem Ein- und Aussteigen von Passagieren und dem Ein- und Ausladen von Fracht.

3. Werte pro Passagier

  • Geben Sie das Gewicht der einzelnen Passagiere und das jeweilige Gepäckgewicht pro Passagier ein.
  • Dies wird für die Berechnung des Gesamtgewichts der Passagiere und des Gepäcks/der Fracht verwendet.
  • Die Standardwerte (auch für SimBrief) sind 80 kg für Passagiere und 24 kg für Gepäck.

4. Start Boarding/De-Boarding

  • Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um den Boarding-/De-Boarding-Vorgang zu starten.
  • Der Vorgang dauert 5sec/1sec/0sec pro Passagier, je nach Einstellung der Boarding/Loading Time.
  • Die aktuelle Anzahl der Passagiere und das Gewicht der Fracht ändern sich entsprechend.

5. Load Payload Werte aus SimBrief

  • Die Werte für die Anzahl der Passagiere, das Gewicht der Fracht und die ZFW können aus dem SimBrief Flugplan importiert werden.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie den Flugplan auf der flyPad Dashboard Seite importiert haben.

Einsteige-/Ladezeit konfigurieren

Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.


Mit diesem Widget können Sie die Einsteige-/Ladezeit konfigurieren.

  • Sofort: lädt direkt alle Passagiere und Fracht ohne Verzögerung.
  • Schnell: 1 Passagier wird alle 1 Sekunde geladen.
  • Real: 1 Passagier wird alle 5 Sekunden geladen.

Schwerpunkt-Diagramm

Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.


Dies zeigt den Schwerpunkt und die ZFWCG-Hüllkurve des Flugzeugs. Der aktuelle Schwerpunkt ist in Cyan und der ZFWCG in Weiß dargestellt.


Diese aktuellen Werte bewegen sich während des Ein- und Aussteigens und des Be- und Entladens von Fracht.


Interaktives Sitzplatz- und Frachtdiagramm


Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.


Dieses Widget zeigt die geplante und aktuelle Beladung der Kabine und der Fracht visuell an.



Es ermöglicht auch, die Beladung durch Klicken auf die Sitze oder Frachtbereiche zu ändern.

  • Klicken Sie auf die Sitze, um einzelne Passagiere ein- oder aussteigen zu lassen.
  • Klicken Sie auf die Frachtbereiche, um die Fracht und die Frachtverteilung zu ändern.
  • Klicken Sie auf die Schaltfläche "Einsteigen/Aussteigen", um den Vorgang zu starten.

Die aktuelle Kabinen- und Frachtbereichsaufteilung des A32NX besteht aus:

  • 174 Sitze in 4 Passagierbereichen
    • A = Reihen 1-6
    • B = Reihen 7-13
    • C = Reihen 14-21
    • D = Reihen 22-29
  • 4 Frachtbereiche
    • Vorderer Gepäckcontainer
    • Achterlicher Gepäckcontainer
    • Gepäck achtern
    • Achtern Schüttgut Lose


Pushback


Das flyPadOS 3 Pushback-System ist im Allgemeinen nicht mit anderen Pushback-Add-ons kompatibel, da sie alle die gleichen Sim-Variablen verwenden und sich gegenseitig behindern.


Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.



Das flyPad Pushback-System ermöglicht einen komfortablen Pushback vom Cockpit aus über Tasten oder Regler und die eingebaute Karte.

Pushback-System ein/aus


Da alle Pushback-Add-ons die gleichen Sim-Variablen zur Steuerung und Bewegung des Flugzeugs während des Pushbacks verwenden, können das flyPad Pushback-System und diese Add-ons normalerweise nicht gleichzeitig verwendet werden. Aus diesem Grund kann das flyPad Pushback System komplett deaktiviert werden, um Interferenzen mit anderen Pushback Add-ons zu vermeiden.

Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.


Wenn Sie das System aktivieren, wird eine Warnmeldung angezeigt, um die Benutzer auf diese möglichen Inkompatibilitäten hinzuweisen.


Externe Add-ons können das FlyPad-Pushback-System erkennen und auch deaktivieren, wenn sie dies wünschen, indem sie diese LVAR-Variable lesen/setzen: L:A32NX_PUSHBACK_SYSTEM_ENABLED.


Schlepper rufen/freigeben


Durch Drücken dieser Taste wird der Pushback-Schlepper aufgerufen und angebracht oder freigegeben, falls er bereits angebracht war.

Beim Loslassen des Schleppers bleibt die Taste gelb, bis der Pushback-Stift entfernt wird und die ECAM-Meldung "NW STRG DISC" verschwunden ist (~15 Sekunden). Das Flugzeug kann nicht gesteuert werden, wenn der Bugradsteuerstift installiert ist.

Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.


Feststellbremse


Bequemer Knopf zum Feststellen oder Lösen der Feststellbremse bei Verwendung des Pushback-Systems.



Vorwärts/Rückwärts


Mit den Vorwärts- und Rückwärtstasten wird die Geschwindigkeit des Pushback-Schleppers gesteuert.


Mit der Vorwärts-Taste wird die Geschwindigkeit in Vorwärtsrichtung geändert:

  • die Geschwindigkeit erhöhen, wenn er sich bereits vorwärts bewegt
  • Verringern der Geschwindigkeit, wenn Sie sich rückwärts bewegen

Die Rückwärtstaste ist umgekehrt.



Bewegung anhalten


Hält alle Bewegungen an und setzt Geschwindigkeit und Richtung auf Null zurück.



Links/Rechts


Mit den Tasten Links und Rechts wird die Bewegungsrichtung des Schleppers gesteuert.


Links ändert die Richtung nach links:

  • mehr nach links, wenn Sie sich bereits in einer Linkskurve befinden
  • weniger nach rechts, wenn man sich in einer Rechtskurve befindet

Rechts ist genau umgekehrt.



Schieberegler für die Schlepprichtung


Der Schieberegler für die Schlepprichtung kann mit der Maus gezogen werden, um schnell die gewünschte Richtung einzustellen.



Schieberegler Schleppgeschwindigkeit


Der Schieberegler für die Schleppgeschwindigkeit kann mit der Maus gezogen werden, um schnell die gewünschte Geschwindigkeit einzustellen.


Verwendung der Ruder- und Höhenrudersteuerung für Pushback


Sie können die Standard-Simulationsruderachse für die Steuerung nach links und rechts verwenden.


Sie können die Standard-Höhenruderachse (Pitch) für die Steuerung der Geschwindigkeit des Pushback-Schleppers verwenden.



Karte


Die Pushback-Karte ermöglicht es, den Pushback durchzuführen, ohne die Cockpitansicht zu verlassen. Sie stellt den Flughafen und die Bodenmarkierungen dar, so dass ein präziser Pushback durchgeführt werden kann.

Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.



Die Karte lässt sich mit den Zoom-Tasten beliebig vergrößern und verkleinern.






Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.Wenn das Flugzeugsymbol ausgefüllt ist, befindet sich die Karte im Modus "Flugzeug zentriert" und bewegt sich mit der Bewegung des Flugzeugs. Wenn es umrandet ist, ist die Karte fixiert und das Flugzeugsymbol bewegt sich.



Die Karte kann auch mit der Maus gezogen und verschoben werden. Um die Karte wieder auf das Flugzeug zu zentrieren, drücken Sie das

Flugzeug-Symbol.


Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.



Die Karte verfügt außerdem über eine Abbiegevorhersage, die beim Abbiegen eine visuelle Hilfe bietet.





Weiter mit flypad Performance


Zurück zur Auswahl


Zurück zum Inhaltsverzeichnis

flyPad Performance


[Stand 24.02.2023]

Quelle: Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.


Top of Descent Calculator

Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.


Dieser Rechner hilft dem Piloten bei der Berechnung des Beginns des Sinkflugs (auch Top of Descent genannt) auf der Grundlage verschiedener Variablen, so dass verschiedene Szenarien berechnet werden können (z. B. Sinkflug mit 3° Sinkrate, Sinkflug mit einer bestimmten vertikalen Geschwindigkeit usw.).


Weitere Informationen zur Sinkflug- und Anflugplanung finden Sie in unserem Leitfaden: Abstiegs- und Anflugplanung


Verwendung


Es gibt mehrere Szenarien für die TOD-Berechnung:


  • Fester Sinkwinkel:
    • Sinkflug von Höhe X nach Höhe Y mit einem festen Sinkwinkel (üblicherweise 3°)
  • Feste Entfernung zum Navigationsfix:
    • Abstieg von Höhe X auf Höhe Y innerhalb einer festen Distanz (z.B. 90NM)
  • Feste Sinkgeschwindigkeit:
    • Abstieg von Höhe X auf Höhe Y innerhalb einer festen vertikalen Geschwindigkeit (z.B. -2.000ft/min)

Je nach Szenario wird die Geschwindigkeit am Boden in die Berechnung einbezogen, um zu berücksichtigen, dass wir während des Sinkfluges normalerweise auch langsamer werden.


Der flyPad TOD-Rechner kann für alle diese Szenarien verwendet werden.



Abstiegswinkel


Um den TOD mit einem festen Sinkwinkel zu berechnen, müssen wir lediglich die Starthöhe und die gewünschte Zielhöhe eingeben. Wir können auch einen anderen Winkel als 3° eingeben. Aber 3° ist ein gängiger Standard-Sinkwinkel in der Luftfahrt und muss nur selten geändert werden.



Beispiel:

  • Reiseflughöhe: 39.000ft
  • Zielhöhe: 11.000ft
  • Sinkflugwinkel: 3°
  • Geschwindigkeit über Grund: hat wegen des festen Winkels keinen Einfluss auf die Berechnung.

Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.


Ergebnis: Wir müssen unseren Sinkflug 88NM vor dem Ziel Fix beginnen, bei dem wir 11.000ft erreichen wollen.



Entfernung zum Fix


Um die TOD mit einer festen Entfernung zu einem bestimmten Fixpunkt zu berechnen, müssen wir die Starthöhe, die gewünschte Zielhöhe und die Entfernung zum Zielfixpunkt eingeben.


Beispiel:

  • Reiseflughöhe: 39.000ft
  • Zielhöhe: 11.000ft
  • Entfernung zum Fixpunkt: 90NM
  • Geschwindigkeit über Grund: 450 kt (konstant)

Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.


Ergebnis: Wir müssen unseren Sinkflug 90NM vor dem Zielfixpunkt beginnen, entweder mit einer durchschnittlichen vertikalen Geschwindigkeit von -2,333ft/min oder einem durchschnittlichen Sinkwinkel von -3,0° während der Sinkstrecke.


Das obige Ergebnis wird über die Abstiegsstrecke gemittelt und die Werte sind Näherungswerte. Für mehr Präzision verwenden Sie eine der beiden anderen Methoden.



Sinkgeschwindigkeit


Um die TOD mit einer festen vertikalen Geschwindigkeit (Rate of Descent) zu berechnen, müssen wir die Starthöhe, die gewünschte Ziel Höhe und die gewünschte vertikale Geschwindigkeit eingeben.


Beispiel:

  • Reiseflughöhe: 39.000ft
  • Zielhöhe: 11.000ft
  • Vertikale Geschwindigkeit: -2.000ft/min
  • Geschwindigkeit über Grund: 450 kt (konstant)

Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.


Ergebnis: Wir müssen unseren Sinkflug 105NM vor dem Zielfixpunkt mit einer vertikalen Geschwindigkeit von -2.000ft/min beginnen.



Bodengeschwindigkeit und Wind


Um unterschiedliche Bodengeschwindigkeiten während des Sinkfluges zu berücksichtigen, erlaubt der Rechner die Eingabe mehrerer Höhenstufen mit der entsprechenden Bodengeschwindigkeit. Diese wird dann in die Berechnungen einbezogen.


Beispiel:


  • Reiseflughöhe: 39.000ft
  • Zielhöhe: 11.000ft
  • Vertikale Geschwindigkeit: -2.000ft/min
  • Geschwindigkeit über Grund: 420 kt in oder über 10.000ft, 250kt unter 10.000ft

Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.

Ergebnis: Wir müssen unseren Sinkflug 98NM vor dem Zielfix mit einer vertikalen Geschwindigkeit von -2.000ft/min beginnen.


Rechner für die Landeleistung


Der Hauptzweck dieses Rechners besteht darin, die Flugbesatzung bei der Beurteilung zu unterstützen, ob eine Landung innerhalb der gegebenen Landebahnlänge unter den bestehenden Bedingungen sicher durchgeführt werden kann. Der Pilot kann dieses Tool auch verwenden, um den angemessenen Grad der Abbremsung zu bestimmen und um festzustellen, ob ein Umkehrschub erforderlich ist, um innerhalb der verfügbaren Pistenlänge anzuhalten.



Die Ergebnisse des Rechners werden sowohl numerisch als auch grafisch dargestellt. Variationen der Flugzeugkonfiguration, der Anfluggeschwindigkeit, der Landebahnbeschaffenheit und anderer Parameter können ebenfalls untersucht werden, um ihre Auswirkungen auf die Landestrecke des Flugzeugs zu ermitteln. Die Ergebnisse der Landestrecke beinhalten einen Sicherheitszuschlag von 15 % auf die berechnete Strecke.

Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.


Nutzung


Geben Sie die erforderlichen Daten in die Felder des Rechners ein. Im Ausgangszustand des Rechners sind alle Eingabefelder leer, mit Ausnahme der Pistenbedingungen (Trocken), der Klappenstellung (Voll), des Übergewichtsverfahrens (Nein) und des Umkehrschubs (Nein). Es ist wichtig zu beachten, dass alle Felder ausgefüllt sein müssen, um die Schaltfläche "Berechnen" zu aktivieren. Die Schaltfläche "Löschen" setzt die Eingabefelder in den Ausgangszustand zurück.


Die Wetterdaten können automatisch ausgefüllt werden, indem Sie die ICAO des Flughafens eingeben und auf "Get METAR" klicken. Wie Sie die Informationen für alle Felder erhalten, wird im folgenden Abschnitt beschrieben.

  • Wind, Temperatur, QNH:
    • Diese Informationen können aus dem METAR oder ATIS entnommen werden.
  • Rwy-Höhe:
    • Diese Informationen können der Flughafenkarte entnommen werden (siehe Beispiel unten).
  • Rwy Heading (Steuerkurs):
    • Diese Information kann der Flughafenkarte entnommen werden (siehe Beispiel unten).
  • Rwy Condition (Landebahnzustand):
    • Diese Information kann aus dem METAR oder ATIS und aus NOTAMs auf dem OFP (Operational Flight Plan) entnommen werden.
    • SimBrief bietet Feldzustandsberichte (FICONs), die dabei helfen, die entsprechenden Daten für dieses Feld zu füllen.
      • Detaillierte Informationen finden Sie im Abschnitt RWY Conditions auf der Seite mit den zusätzlichen Informationen zum Landerechner.
  • Rwy Slope:
    • Diese Information kann aus der Flughafenkarte entnommen werden (siehe Beispiel in Landing Calculator Additional Info), erfordert aber eine kleine Berechnung.
    • Formel: (((Höhe der Landebahn auf der Aufsetzseite) - (Höhe der Landebahn auf der Gegenseite)) / Landebahnlänge) * 100.
    • Beispiel: EDDM 26R: 1.449ft - 1.467ft = -18ft.
    • Dann -18ft / 13.123ft = -0.00137.
    • Dann -0,00137 * 100 = -0,137% Neigung.
  • Rwy LDA (Verfügbare Landestrecke):
    • Diese Information kann der Flughafenkarte entnommen werden (siehe Beispiel unten).
  • Anfluggeschwindigkeit: MCDU PERF APPR
    • Dies ist Teil der MCDU PERF APPR Seite und kann von dort übernommen werden (VAPP).


Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.


  • Gewicht:
    • Diese Information kann aus dem ECAM SD in der rechten unteren Ecke entnommen werden (GW 59600 KG im Beispiel unten).

Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.


  • Klappen:
    • Geplante Landeklappeneinstellung (CONF FULL oder CONF 3).
  • Übergewichtsverfahren:
    • Wird das Landegewicht größer sein als das maximale Landegewicht (Ja oder Nein).
    • Zur Erinnerung: Das maximale Landegewicht beträgt 67400 KG.
  • Umkehrschub:
    • Wird der Umkehrschub verwendet (Ja oder Nein)?
    • Die Verwendung des Umkehrschubs auf einer nassen oder verschmutzten Landebahn wird aus Sicherheitsgründen als notwendig erachtet.
    • Kann von den Anforderungen des Flughafens abhängig sein. Wenn es Flughafenanforderungen bezüglich der Verwendung des Umkehrschubs gibt, sind diese in der Flughafentabelle zu finden (siehe Beispiel unten).


Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.


  • Autoland:
    • Wenn ein Autolanding geplant ist, setzen Sie dies auf Ja.

Beispiel Daten


Nachfolgend finden Sie ein Beispiel für Start- und Landebahndetails und wie Sie diese identifizieren, um Daten in die entsprechenden Felder einzugeben.


Beispiel Diagramm:

Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.


Copyright © 2021 Navigraph / Jeppesen "Navigraph Charts are intended for flight simulation use only, not for navigational use."



Beispiel 1


Diese Landebahn kann unter den gegebenen Umständen und mit vollen Klappen in allen Bremskonfigurationen (niedrig, mittel, maximal manuell) zur Landung genutzt werden.

Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.



Beispiel 2


Die verfügbare Landestrecke dieser Landebahn ist lang genug, um eine Landung nur mit vollen Klappen und maximaler manueller Bremsung durchzuführen. Beachten Sie, dass es andere Beschränkungen geben könnte, die die Landung eines A320neo auf diesem Flughafen/auf dieser Landebahn verbieten.

Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.


Beispiel 3


Diese Landebahn kann unter den gegebenen Umständen nicht zur Landung genutzt werden. Sie ist ähnlich wie Beispiel 2, hat aber ein höheres Gewicht und daher eine höhere Anfluggeschwindigkeit.

Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.




Weiter mit flyPad Navigation & Charts

Zurück zur Auswahl

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

flyPad Navigation & Charts


[Stand 31.03.2023]


Quelle: Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.



Navigraph


Mit einem gültigen Navigraph-Abonnement ermöglicht das FlyByWire flyPad den Zugriff auf alle Navigraph-Karten vom flyPad aus.

Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.


Authentifizierung bei Navigraph


Bevor Sie die Navigraph-Integration nutzen können, fordert das flyPad Sie einmalig auf, sich zu authentifizieren und den Zugriff auf Navigraph zu autorisieren, indem Sie entweder den QR-Code scannen oder die angezeigte URL in einem Browser aufrufen. Loggen Sie sich dort ein und autorisieren Sie FlyByWire für den Zugriff auf das Navigraph-Konto.

Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.



Karten-Steuerung


Nach der Authentifizierung haben Sie Zugriff auf die Navigraph-Seite, auf der Sie die verfügbaren Karten für Flughäfen auflisten, anzeigen und anheften können usw. Siehe die Liste der Steuerelemente unten.


Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.

Geben Sie einen beliebigen ICAO-Flughafen ein oder klicken Sie auf die Schaltflächen, um entweder den Start-, Ziel- oder Alternativflughafen auszuwählen.



Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.

Wählen Sie die Chartsgruppe aus, um die entsprechenden Charts in der Liste anzuzeigen.



Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.

Klicken Sie auf ein Chart, um es zu öffnen. Klicken Sie auf die Stecknadel, wenn Sie möchten, dass diese spezielle Karte in den Stecknadeln verfügbar ist.



Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.Drehen Sie die Karte um 45°, entweder gegen den Uhrzeigersinn oder im Uhrzeigersinn.










Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.

  • das Chart vertikal in die Anzeige einpassen
  • das Chart horizontal in die Anzeige einpassen
  • den Zoom zurücksetzen
  • Vergrößern des Zooms
  • Verkleinern des Zooms













Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.

  • Anzeige des Chart im Vollbildmodus
  • Umschalten zwischen hellem und dunklem Modus








Lokale Dateien

Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.



FlyByWire SimBridge erforderlich


Um vom PC aus auf lokale Dateien zugreifen zu können, wird die FlyByWire SimBridge benötigt. Dieser Server ist notwendig, da die Simulation selbst keinen Zugriff auf beliebige Dateien auf dem PC erlaubt.


Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.



Verwendung


Lokale Dateien (Bilder, PDF), die in einem bestimmten Ordner (siehe unten) auf dem PC gespeichert sind, werden aufgelistet und können ähnlich wie die Navigraph-Karten geöffnet werden.


Die Bedienelemente sind ähnlich wie bei der Navigraph-Kartenansicht (siehe oben), allerdings gibt es keinen Hell-Dunkel-Modus.


Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.


Wo werden die lokalen Dateien gespeichert?


Die lokalen Dateien müssen in den folgenden Ordnern gespeichert werden (die sich standardmäßig in Ihrem Community-Verzeichnis befinden):

TypOrdner Standort
Bilder<SimBridge-Install-Folder>\resources\images
PDF<SimBridge-Install-Folder>\resources\pdf


Die Funktion unterstützt (noch) keine Unterordner.


Angepinnte Charts


Verfügbare Charts können durch Klicken auf das Pin-Symbol angeheftet werden. Die angehefteten Charts sind dann in dieser Registerkarte und auch im Charts-Widget auf dem Dashboard verfügbar.

Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.



Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.

Klicken Sie auf Bearbeiten, um die Anheftung von Karten aufzuheben. Natürlich können Sie dies auch tun, indem Sie das Pin-Symbol in den Kartenlisten deaktivieren.
















Sie können auch alle angehefteten Charts auf einmal entfernen, indem Sie auf die Schaltfläche Alle entfernen (Mülleimer) über den Charts klicken.


Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.


Angepinnte Diagramme können durch Auswahl einer der Sortieroptionen sortiert werden.













Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.Gepinnte Diagramme können durch Eingabe des Suchbegriffs in das Suchfeld durchsucht werden. Wählen Sie im Dropdown-Menü aus, wo Sie suchen möchten.







Weiter mit flyPad Online_ATC


Zurück zur Auswahl


Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Teilen