Hardware aufrüsten für FS2020!

  • Einen wunderschönen Freitag wünsche ich euch,


    da ich jetzt aktuell etwas Zeit und Geld zur Verfügung habe, würde ich ganz gerne meinen PC etwas "aufpeppen" um den FS2020 noch besser spielen zu können.


    Dazu möchte ich euchvorweg erstmal mein Aktuelles System vorstellen:


    Mainboard: MSI Z370 TOMAHAWK

    CPU: Intel i5 9600 K

    Graka: Gigabyte Geforce RTX 2070 Super

    Speicher: 16 GB G-Skill Ripjaws


    Was würdet ihr für ne sinnvolle Hardkombination auch für die Zukunft vorschlagen?

    Kein Vorname

    Kein PC

    Keine Xbox

  • Hallo Unbekannter (Signatur und Namentliche Anrede wäre schön)

    Ich habe das grade hinter mir, wenn auch Neuanschaffung und nicht aufrüsten.


    Ist halt in erster Linie eine frage des Geldes bzW wieviel zur Verfügung steht. DDR5 Ram anstatt DDR4 macht gleich paar Scheine aus. Die habe ich lieber in eine Radeon 7900 investiert.


    CPU mäßig soll der ryzen 7 5800x3d wegen seines hohen L3 cache sehr gut mit dem MSFS laufen.


    Gruß Andi


    Betriebssystem: WIN 11 Pro 64Bit

    Mainboard: Gigabbyte B550 Gaming X

    CPU: Ryzen 7 5800X 8 core 3,8-4,7 Ghz

    RAM: 32 GB DDR4 3600 Kingstone Fury Beast

    GPU: Radeon RX 7900 XT 20Gb

    HDD: 1 x 1 TB SSD

    1 x 2 TB SSD

    Power: 1000W Be Quiet Straight Power 11 Platinum

    Gehäuse: NZXT H9 Flow


    Am liebsten unterwegs im MSFS mit der DC-3; Beech D18 oder DC-6B für die VA Classic Star 8)

  • Moin Timo,

    Ich würde dir die RTX 3080/3080ti/3090/3090ti empfehlen, da die Leistung dieser GraKas ideal für das Fliegen im Sim ist. Zu einer 4070ti/4080/4090 würde ich aufgrund des aktuell sehr hohen Preises nicht greifen. Je nach GraKa-Wahl wäre ein Aufrüsten des Netzteils notwendig - Meine Empfehlung: -> (3080 + 3080ti +/- 800W / 3090/3090ti +/- 900W).


    Des Weiteren wäre ein Upgrade von 16GB RAM auf 32GB (mind. 3200MHz DDR4) sinnvoll, denn der Sim läuft auf ca. 16-18GB.


    Ich weiß nicht wie viel SSD-Speicher du zur Verfügung hast... Auf 2 GB würde ich mindestens aufrüsten, denn 1GB ist schnell verbraucht.


    ...Mit guten CPUs kenne ich mich leider nicht so gut aus... jedoch wäre ggf. je nach GraKa ein Aufrüsten auch empfehlenswert.

    Gruß

    Julian

    Einmal editiert, zuletzt von Julianmsfs2020 ()

  • Hey Julian,


    vielen Dank dir für die Antwort. Ich weiß halt nicht inwiefern die CPU halt en Bottleneck werden könnte, da sie nen 6kerner ist und ich jetzt häufig schon diese Rote Flackern bei der FPS anzeige habe mit "Limited by CPU" weißte was ich meine?


    Liebe Grüße

    Kein Vorname

    Kein PC

    Keine Xbox

  • Auch für Dich nochmal der vielleicht hilfreiche Artikel der PCGH:

    Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.


    Es kommt halt auch hier immer wieder ein wenig drauf an, was Du an Auflösung nutzt oder ob Du gar VR nutzt.


    Letztlich kann man ein paar Grundempfehlungen für den FS geben, welche sich von den Allgemeinen fürs Gaming etwas unterscheiden.


    Der FS ist relativ CPU-Hungrig und schafft es auch die schnellsten zur Zeit verfügbaren CPUs an Ihre Grenzen zu bringen. Dabei profitiert er jedoch nicht von mehr als 6-8 Kernen. Weitere Kerne sind relativ unnütz für den FS. Dafür profitiert er überdurchschnittlich stark von viel CPU-Cache, wes halb der 5800X3D hier so stark ist. Generell ist aus Preis Leistungssicht im High End Bereich der 5800X3D aktuell sicherlich eine sehr gute Wahl. Ggf. kann man auch abwarten, wie sich die neuen 7000er x3d Chips schalgen werden, welche in Kürze erscheinen. Aber auch mit einem Intel I7 oder I9 der aktuellen Generation macht man nichts falsch.


    Nichtsdestotrotz ist natürlich auch die Grafikkarte ein sehr entscheidendes Bauteil, insebesondere on hohen Auflösungen oder VR. Hier ist anzumerken, dass der FS relativ VRAM-Hungrig ist, weshalb im unteren High End Segment ATI durchschnittlich etwas besser abschneidet als nvidia (6800XT bspw. besser als 3080 10GB) ...


    RAM wären 32 GB aktuell der Sweetspot und 64 GB zu viel des Guten.


    Auch über eine flotte M2 NVME SSD freut sich der FS, um die ohnehin langen Ladezeiten wenigstens in etwas erträglichere Bereiche zu drücken.


    Ein gutes ausreichend dimensioniertes Netzteil ist sicherlich pflicht, wobei ich Julianmsfs2020 nicht ganz soweit zustimmen würde, dass unbedingt derlei hohe Leistungsklassen nötig sind. Ein gutes Markennetzteil ausreichend dimensioniert sollte es aber sein. Hängt natürlich von den genaueren Komponenten ab. Ich betreibe sogar die 4090 und den 5800x3d mit einem guten beQuiet Straight Power 750 watt völlig ohne Probleme. Der Rechner zieht niemals mehr als ca. 630 Watt gesamt, selbst unter künstlicher Volllast mittels Furmark und Prime95/cinebench. Mit einem Intel 13900 statt dem AMD Ryzen wären es sicherlich nochmal 100-150 watt mehr. Letztlich kann man sich die Leistungsaufnahme anhand der verbauten Komponenten ausrechnen.

    Gruß Ben

  • Hallo Ben, vielen lieben Dank für diese ausführliche Analyse. Dann werde ich mal gucken was ich da machen werden.

    Kein Vorname

    Kein PC

    Keine Xbox

  • Hallo,

    Ich habe für meine Hardware ein 600 Watt Netzteil. Von be quiet.

    Noch nie Probleme gehabt.


    Für eine schnellere Grafikkarte sollte es natürlich mehr sein, aber 1200 Watt ?

    Ich kenne einen mit einer TI 4090 und Ryzen 5 7600X, der hat ein 850 Watt Netzteil.


    32 GB Ram Arbeitsspeicher sind zu empfehlen, mehr als eine aktuelle 8 Kern-CPU würde ich auch nicht nehmen. Ich meine, das AMD Grafikkarten besser für den FS 2020 geeignet sein sollen. Steht glaube ich auch in dem verlinktem PCGH Artikel drin. Aber als eingefleischter AMD User will ich keinen von seiner Lieblingsmarke abbringen. ;)

    Gruß, Udo aus Itzehoe

    CPU = AMD Ryzen 5 3600,

    CPU-Kühler = be quiet! Shadow Rock LP

    Grafik = Sapphire Radeon RX 5500 XT-Pulse, 8 GB GDDR6, PCIe 4.0

    Netzteil = be quiet! System Power B9 600 Watt ATX 24

    Arbeitsspeicher = 4x 8 GB DDR 4.

    Mainboard = Asus Prime B 550 M-A

    Festplatte = Samsung SSD 1000 GB.

    Betriebssystem = Windows 11 Pro


    Gamepad von Microsoft

    TCA Sidestick Airbus Edition von Thrustmaster


    Heimatflughafen: EDHF

  • Hallo FireLM,


    Bis vor zwei Monaten hatte ich den i7-9700K auf einem Z390 ASUS TUF Board, mit sehr schnellen RAM Riegeln, solider SSD, und einer RTX 3070 OC. Ich glaube, ich habe aus der Kiste so ziemlich alles rausgekitzelt was möglich war, und das Ergebnis sah ungefähr so aus:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Also... wenn der i7-9700K auf dem Z370 läuft, und Du den bis knapp 5GHz ans Laufen kriegst, dann könntest Du damit (wenn Du ihn noch irgendwo auftreiben kannst) plus weitere 16 GB RAM einen kostengünstigen Sprung nach vorne machen. Da steckt dann aber echt Arbeit drin, und setzt voraus, dass Du Dich mit so Sachen gut auskennst. Und vor allem es ist nichts "für die Zukunft"!


    Ansonsten muss halt gleich Board+CPU neu. Für die neuen Intel-Prozzis gibt es ja auch DDR4 Boards (habe ich jetzt auch). Das lohnt aber nur, wenn Du sehr schnelle DDR4 Riegel hast. (bei mir waren es DDR4-4000 CL16).

    Neues Board und CPU kämen dann auch mit PCIe 4.0 daher, da freuen sich die SSDs. (Bei PCIe 3.0 gehen die glaube ich max. bis 3500 mbps oder so.)


    Die RTX 2070 Super wird häufig genutzt, oder? Also könntest Du zuerst versuchen, diese bei einem Rechner-Neubau erst mal weiter zu nutzen.


    Netzteil würde ich dann entsprechend Prozessor-Auswahl und zukünftigem GraKa-Ausbau dimensionieren. Wahrscheinlich in der Gegend um 850 - 1000 Watt.


    Du müsstest etwas genauer beschreiben, was Du machen willst, damit man gezieltere Tipps geben kann. Willst Du VR machen? Reicht Dir FullHD? Oder lieber 1440p? Oder ist 4K Gaming das Ziel?


    Viele Grüße,

    Michael

    Intel Core i7-13700K 5.5GHz, 32 GB RAM DDR4-4000 CL16, NVIDIA GeForce RTX 3070 OC, 2x M.2 SSD Samsung 980 PRO, Netzteil BeQuiet 1000 W. Windows 10 Home 64 Bit.

    TrackIR 5. Thrustmaster Hotas Warthog. Thrustmaster Flight Rudder Peddals. Saitek Throttle Quadrant.

  • In Anbetracht der Einstellung , der vielen Gebäude, und das noch im Tiefflug, sieht das doch wirklich flüssig aus, bis auf diese Nachladeruckler. Aber gegen die kann man wohl kaum etwas machen.

    Gruß, Udo aus Itzehoe

    CPU = AMD Ryzen 5 3600,

    CPU-Kühler = be quiet! Shadow Rock LP

    Grafik = Sapphire Radeon RX 5500 XT-Pulse, 8 GB GDDR6, PCIe 4.0

    Netzteil = be quiet! System Power B9 600 Watt ATX 24

    Arbeitsspeicher = 4x 8 GB DDR 4.

    Mainboard = Asus Prime B 550 M-A

    Festplatte = Samsung SSD 1000 GB.

    Betriebssystem = Windows 11 Pro


    Gamepad von Microsoft

    TCA Sidestick Airbus Edition von Thrustmaster


    Heimatflughafen: EDHF

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!