Moin
Ich möchte gern von Zürich nach Florida fliegen, welche Maschine würde sich da gut machen? Denke mal der A320neo packt das nicht.
Muss ich eigentlich sonst noch was beachten wenn ich den Flieger einfach dauerhaft im Autopilot habe?
Danke!
Sie sind in Begriff, MSFS 2020 Forum - Das erste deutschsprachige Forum zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Moin
Ich möchte gern von Zürich nach Florida fliegen, welche Maschine würde sich da gut machen? Denke mal der A320neo packt das nicht.
Muss ich eigentlich sonst noch was beachten wenn ich den Flieger einfach dauerhaft im Autopilot habe?
Danke!
Zürich => Florida sind etwa 7.800km, direkte Strecke und noch ohne Reserven. Das sind 1.300km über A320 Reichweite.
Hallo.
Wenns um den Flug alleine geht..entweder unbegrenzt Treibstoff oder Zwischenlandung
Hallöchen , wie wäre es mit Boeing 787. Schafft die Distanz locker.
Hallöchen , wie wäre es mit Boeing 787. Schafft die Distanz locker.
... und der A330 ist auch sehr gut dafür geeignet.
Danke für die Tipps, werd mich melden wie's ausgeht
flieg zur Sicherheit etwas höher...da A320 gleitet gut 🤣🤣🤣
Moin,
Oder vor dem Hüpfer über den Teich nochmal Sprit bunkern. Portugal ect. …
Oder die gute alte 747 nehmen.
Wenn du mit der Konsole unterwegs bist dann bekommst du Probleme da die Box nach ca. 30min „Unberührtheit“ in die „Pause“ geht. Wenn du das dann wieder „aufweckst“ befindet sich der meist in einem „unkontrollierten“ Zustand…
Viel Erfolg.
Bernd
Wenn du mit der Konsole unterwegs bist dann bekommst du Probleme da die Box nach ca. 30min „Unberührtheit“ in die „Pause“ geht. Wenn du das dann wieder „aufweckst“ befindet sich der meist in einem „unkontrollierten“ Zustand…
Kann man ja sicher ausschalten, oder?
Vielleicht ist es der Energie Sparmodus.
Bei den Energieeinstellungen kannst du links auswählen,
wann die Konsole in Standby gehen soll. Ich glaube du
kannst wählen zwischen 1 Stunde, 6 Stunden und Nie.
das wär auch meine vermutung muss ich morgen mal gucken, ich sag dann bescheid lol
Konsole max Dauer bis zur Pause 1 Std. mehr geht da leider nicht.
Konsole max Dauer bis zur Pause 1 Std. mehr geht da leider nicht.
Das ist ja ein absolutes NoGo für die Anschaffung der Xbox. Meist starte ich am WE mit dem PC Langstreckenflüge gegen 23:00 Uhr und freu mich gegen Mittag auf die Landung
Ich muss jetzt als Spielkonsolenunkundiger aber mal nachfragen: man muss doch sicher nur einmal eine Taste oder einen Controller bedienen und dann startet die Frist von neuem, oder nicht?
Es reicht aus eine Taste zu drücken, ab da wieder 1 STD bis zur Pause. Für mich als ehemaliger Konsolennutzer war das auch ein Grund auf den PC zu wechseln aber bei weitem nicht der einzige.
VG Hardy
Ja, aber mal im Ernst, lässt man den Flieger unbeobachtet stundenlang vor sich hinfliegen? Das ist ja eigentlich der Grund, warum ich fast ausschließlich Kurzstrecken fliege, weil ich da was zu tun habe. Den Flieger in die Luft bringen und den Autopilot für ein paar Stunden werkeln zu lassen, ist mir ehrlich gesagt etwas zu langweilig...
Moin.
Das „Warum“ sei dem TE überlassen.
Präziser ausgedrückt, der Flusi geht auf der Box in die „Pause“. Und da hab ich noch nichts gefunden um das abzustellen. Auch wenn die Box durchläuft…
Mein Problem dabei ist aber eigentlich, wie o. a. , dass das Flugzeug beim wieder aktivieren in einem meist nicht unter Kontrolle zu bringendem Flugzustand befindet der dementsprechend oft einen Absturz zur Folge hat…
Bernd
Das ist wahrscheinlich ähnlich dem 'Vorspulen' im Flug, dabei fällt das Flugzeug auch immer wieder in einen völlig undefinierten Zustand, teilweise funktionieren nicht mal die Instrumente korrekt. Da müsste MS auch mal nachbessern.
Man könnte sich was nettes basteln.
Eine kleine Vorrichtung mit einem Servo, Timer und nen kleinen Nimh Akku, sodass der alle 55min zb 1x auf einen Knopf drückt. Vl gibt's da ja auch ein Programm was sowas kann und dann overlay über den Flightsimulator legen.
Nur mal laut gedacht...
Joa, mit dem Arduino müsste das definitiv möglich sein.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!