Flugsteuerung selber bauen: Achsen! Der Mensch braucht Achsen!

  • Hallo,

    Kurzvorstellung meines nächsten Projektes.

    Warum: Naja, jeder braucht Achsen bzw. Analogeingänge zum Fliegen. Trim, Luftbremse, Luftklappen, Seitenrudertrim, Gemisch, Propeller usw...

    Stell dir vor du kannst bis zu 12 weitere analoge Achsen für kleines Geld an den PC bringen ;)


    Hier mein erster Schuss... hat 30 Minuten gedauert...

    Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.


    Das Board meldet sich als Joystick bei Windows, siehe links

    Im Programm habe ich mal zum Testen ein paar Achsen mit einem Festwert belegt, siehe rechts.

    Das Ergebiss siehe Mitte!


    So, jetzt brauche ich ein altes Cockpit ;) Oder ich lass mal was vom Junior mit Lego bauen... Potis hab ich schon 20 St. hier liegen.


    So ein Arduino steuert auch schon mein selbstgebautes Ambilight LED Licht (98 Stück) hintem dem Monitor: Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.

    Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.

    Gruß Andre/fussvolk (Heimathafen: EDLB)

  • Neues von der Bastelfront!


    +4 Achsen für den Flusi (das Steckboard ist voll): Propellerverstellung und Gemisch ist gesichert... für den Rest lass ich mir noch was einfallen ;)

    Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.

    Windows ist zufrieden

    Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.

    Ich auch...

    Gruß Andre/fussvolk (Heimathafen: EDLB)

  • Heyy André! o/


    Finde das ein sehr gelungenes Projekt! Wenn man es sich recht überlegt, sind die ganzen völlig überteuerten Controller recht unnötig... wenn, ja wenn man Bastel-Ahnung hat, wie André hier.


    Was bleibt, ist halt die Optik, sprich ein ordentliches Gehäuse für all das, damit es nach Airbus / Boeing / McDonnelDouglas / etc ausshaut. Aber das könnte man sich ja theoretisch 3D-drucken... falls jemand Plan davon hat. Dann noch die Gewichtung ausarbeiten, damit es sich wertig anfühlt..


    Im Ergebnis würde einer die Gehäuse liefern, und der andere die Elektronik.. und zusammen könntet ihr die Community sehr glücklich machen, für faires Geld.

    Keine überteuerten 500-EUR-Controller mehr auf Ebay kaufen.. :>


    Schon bald fliegen wir nicht mehr mit Thrustmaster, sondern mit dem AFS, dem AndréFlight System. : ]

    Ich nehm auch eins. ;p


    Mathias

  • Jo,

    aber erstmal will ich noch schauen ob ich die LCD´s mit dran bekomme. hab noch drei hier rumfliegen...

    Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.

    a) noch nicht am Arduino gemacht, aber da gibt es BSP für im WWW

    b) Bibiliothek für Daten MSFS lesen hab ich schon gefunden


    Wenn das alles klappt werde ich mir ein Panel für die Motorsteuerung bauen:

    Potis für:

    • Propellerverstellung
    • Gemischregelung
    • was mach ich mit den anderen 4 Potis?

    Schalter für Licht:

    • Landescheinwerfer
    • Runway
    • Stobe
    • Nav
    • mal sehen, erstmal alle Eingänge belegen


    Anzeige der Motordaten:

    • Drehzahl
    • Verbrauch,
    • Temperatur
    • Öldruck
    • ggf. Ansaugdruck).
    • Falls mehr Panels dran passen noch (Flugrichtung, Geschwindigkeit, ALT, VS)

    Mal sehen... ist eher eine Nebenbeschäftigung um nicht einzurosten. Ich fliege ja 99% in VR, da brauche ich das eigentlich gar nicht ;) Aber die Software kann ich teilen, ist ja eher "simpel" und alles kostenlos.


    Wie wäre es noch mit einer Servoansteuerung für einen Stuhl... müsste auch gehen.


    Hat noch einer ein altes Cockpit ;)

    Gruß Andre/fussvolk (Heimathafen: EDLB)

  • Update: Das LCD Panel macht was ich will... ich denke es wird Zeit das Schaltbrett zu layouten ;)

    Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.


    Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.

    Gruß Andre/fussvolk (Heimathafen: EDLB)

    • Offizieller Beitrag

    Zeigt schon einmal die richtigen Dinge an. : ]

  • So, jetzt noch ein Gehäuse besorgen... Layout und Verdrahtung steht...


    Wers selber bauen möchte: Verdrahtungsplan + mein Layout.

    (Violett sind die Bauteile: 12 Schalter; 6 Potis; 1x LCD Feld mit 2x16 Zeichen

    Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.

    Gruß Andre/fussvolk (Heimathafen: EDLB)

  • Auf Wunsch hier eine Teileliste (kam über PN) aber ich möchte es auch nicht öfter machen!

    - 1x Mikrocontrollerboard Arduino Leonardo. Wichtig es muss der Leonadro sein! Denn nur der kann sich als Gamecontroller bei Windows anmelden. Ca. 24€ ink. USB Kabel.

    - Arduino Software ist umsonst

    - 6x 10k Poti 3bein: Nimm was du magst

    - 12x Schalter: nimm was du magst

    - LCD Panel (muss ja nicht sein, ich teste das nur). Ansonsten könnte man Schalterstellungen und Achsenwerte ausgeben. Typ: 1602A + I2C Busmodul, ab ca. 7€

    - KEIN NETZTEIL: Das funktioniert über die USB Versorgung.


    Wer es vorher testen möchte: Steckboards mit Kabel sind da was feines!


    Achtung: Für XBOX sind andere Bibiliotheken zu verwenden. Habe keine XBox und kann das auch nicht testen (will ich auch nicht). Siehe Youtube.
    Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.

    Gruß Andre/fussvolk (Heimathafen: EDLB)

  • Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.Das geht auch mit mehreren ProMicro's. Sehr viel kleiner und pro Leiterplatte 4 Poti's und 12 Tasten anschließbar, bei entsprechender Programmierung auch mehr. Ich habe 2 defekte Saitek Throttle-Quadranten bei EBAY gekauft für kleines Geld und ausgeschlachtet. Neue Potis rein, Leiterplatte verkabelt und programmiert. Weil der ProMicro noch Reserven hat , habe ich 2 Rotary Encoder eingebaut in einem Zusatzkästchen und eine Trimmscheibe (die schwarz-weiß gestreifte Scheibe rechts) . Nachdem die Arduino-Programmierung durch ist, kannst du im MSFS alle Achsen und Tasten frei belegen. Ich habe mir daraus eine realistische Turbinensteuerung für die Twin-Otter gebaut inklusive Umkehrschub und Feather-Steuerung, Autopilot VS und FLC Mode sowie Lichter und Kurs-Programmierung. In einem anderen Projekt habe ich eine Saitek Ruderhorn zu neuem Leben erweckt und frei programmierbar gestaltet.

  • FS-Pilot seit 1992, TCA1003, FS3, FS4, FS5, FS98, FS2004, FSX, MSFS2020

    PC I5, RTS3060,32GB RAM,1TB SSD,32" 4K Monitor

  • Das mit den defekten Geräten wieder aufmöbeln ist eine sehr gute Idee!

    Gruß Andre/fussvolk (Heimathafen: EDLB)

  • Update zum Schaltplan! Die digitalen Eingänge müssen JEWEILS mit einem 10k Widerstand auf GND gelegt werden. Sonst kommt es zu undefinierten Zuständen an einem nicht belegten Digitaleingang.

    Dateien

    Gruß Andre/fussvolk (Heimathafen: EDLB)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!