A320 Simulator Dresden

  • \o Ahoi zuasmmen,


    bin auf den A320-Simulator in Dresden gestoßen... und find die Installation ja mal genial. Würde mich total reizen.

    Jetzt die frage an euch: Wer war da schon einmal, und lohnt sich das?


    Die Bilder sehen top aus, Preise sind fair, Flexibilität voll gegeben (man kann genaue Szenarien benennen, und es wird simuliert werden)...

    Fehlt eigentlich nur noch jemand, der mal hinfährt, und es ausprobiert.. : )


    [Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.]


    Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.

  • Hi,


    ich bin schon mehrmals im A320 Simulator gewesen.

    Sowohl in Köln bei "Yourcockpit", als auch in Meerbusch bei "Aerotask".

    Alle Besuche haben meine Erwartungen voll erfüllt.

    Bei den ersten Besuchen habe ich mich vom Instructor leiten lassen, später habe ich dann jeweils komplette Flügbe "cold and dark" durchgeführt.


    Ich denke mal, dass es in Dresden nicht anders sein wird. :thumbup:

    Viele Grüße aus Köln

    Rudi


    Pilot bei der Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.

    ******************

  • Heyy Rudi! o/

    Dank Dir für Dein Feedback!

    Ja nu, wenn dann richtig.. : ) Soll der Instruktor sich mal richtig anstrengen.. :D

    FROM cold & dark TO cold & dark, mit MCDU füttern und allem. - Ich möchte komplett instruiert werden, und dann schön nach IFR durchziehen. (Der Flug an sich muß ja jetzt nicht ewig dauern.)


    Bloß das Ding mit dem externen Walkaround müssen wir auslassen.. ; )

    Was ich gelesen habe, der A320-Simulator in Dresden ist kein Full-Motion-Simulator, d.h. Fliehkräfte werden nicht umgesetzt... praktisch wie daheim, nur halt im originalen Cockpit.


    War denn Köln und Meerbusch Full-Motion?

  • Ja korrekt, mit allem was dazugehört.

    Zwei Stunden haben mir da immer gereicht - für einen Flug ;)


    Nein, Köln und Meerbusch waren auch kein Full-Motion.

    Aber das stört am wenigsten.

    Viele Grüße aus Köln

    Rudi


    Pilot bei der Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.

    ******************

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    Meerbusch ist jetzt leider geschlossen, weil das Hotel in welchem der Simulator steht, dicht gemacht hat. Auch wenn es kein Fullflightsimulator ist, so ist es absolut zu empfehlen.

  • Coole Sache. Danke Dir! : )


    Ja nu.. 2h sind weg wie im..... Flug. : )
    Flugplanung, Tanken, Boarden, Load-Sheets, Wetter, Checklisten...
    Mein Gesicht: *_______* (Jarr jarr jarr so muß das!)

    Gesicht Freundin: @[email protected]''' (Gähn! Und wann kommt jetzt der Fun-Part? :o)


    Err ja.. die kann derweil zu Ikea im Elbepark "nebenan". ; )

  • Hallo Ihr Simulator-Fans.


    schaut mal unter ProFlight. Hier kann man beim Lufthansa Flight Training in Frankfurt teilnehmen.


    Ich habe damals die Boeing 767 geflogen. Danach gibt es ein Bild zur Erinnerung und ein Certificat.

    Geflogen wird mit einen Piloten der Lufthansa. Welchen Flughafen du anfliegen willst, konnte ausgesucht werden. Zur Verfügung stehen: A 380, B747, B737, B767. Zeit: 2 Stunden; 1 Stunde Theorie,

    1 Stunde Praxis.


    Schaut mal nach.

  • Der Hannover Airport hat gleich zwei Simulatoren (auch starr). Die B-737 und den A320...

    Kann ich nur empfehlen. Ich war allerdings zu FSX-Zeiten dort. Keine Ahnung, ob die in Sachen Software inzwischen aufgerüstet haben. 8)

    Gruß

    Dirk


  • Moin,

    ich war bei Aerotask in Hamburg (A320). Es war ein unvergessliches Erlebnis. Bin zwei Stunden geflogen und habe echt viel gelernt. Kann ich nur empfehlen


    Gruß Kai

    CPU : Intel Core i5 12600K, 3700 Mhz

    Mainboard : Gigabyte Z690M AORUS Elite AX

    RAM : 16GB DDR4

    Grafikkarte : NVIDIA GeForce RTX 3060Ti

    Speicher : 512GB SSD, 1TB HDD

    Betriebssystem : Windows 11 Home


    Thrustmaster TCA Sidestick, Thrustmaster Quadrant Airbus Edition

  • Gestern 2022-08-14 hat es dann endlich geklappt, und ich konnte den A320 in Dresden ausprobieren.

    War ein schönes Erlebnis. Ich hatte 90 Minuten gebucht, plus 20 Minuten Einführung.


    Während der Session ging es zunächst von Dresden nach Berlin, und dann von Berlin nach Warschau.


    Ich hatte zwar einen Flugplan mit Wetter und co dabei, jedoch war o.g. Flug bereits eingestellt (jup, Flieger war nicht cold & dark), und so habe ich nicht darauf bestanden, daß das alles noch eingepflegt wird.

    Beim nächsten Mal weiß ich natürlich Bescheid; Flugpläne und Sonderwünsche im Vorab mitteilen.. : )


    Wir sind dann vom Gate zurückgepusht und nach Taxi losgeflogen. AI-Traffic war auch anzutreffen, daher war stets Vorsicht geboten.

    Der Zeit wegen haben wir auf Checklisten verzichtet, und alles aus Routine erledigt.. ehem.. ; ) - Nuja. :D

    Als der Instruktor merkte, daß ich mich mehr auskenne, als ich vorgab, schaltete er von "fair" Weather auf "thunderstorm" und ich durfte direkt in Berlin eine Seitenwind-Landung erledigen.. oha.. :D - Die Controls fühlten sich aber gut an, und so ging auch das zu machen.

    Später in Warschau sollten dann auch noch Böhen mit 28kt hinzukommen.. aber auch das war machbar, und so konnten wir gepflegt auf das dortige Parkfeld rollen, und nach den üblichen Prozeduren den Flieger herunterfahren.


    Der Instruktor hatte dann allerdings schon arg auf die Zeit gedrängt, da der nachfolgende Pilot bereits 10 Minuten warten mußte..

    Jaja.. 90 Minuten reichen eben doch nicht. : ]


    Die Umsetzung fand ich schon recht überzeugend:

    - 98% Original-Cockpit-Teile laut Webseite.. könnte hinkommen! : )

    - überzeugende Sound-Kulisse

    - Vibrationen sind in gewissen Rahmen umgesetzt, obwohl es kein FullFlight-Sim ist.

    - TOC und TOD waren variabel, ungleich der Standard A320 im MS FS2020, wo dies starr eingepflegt ist... und (zumindest ich) praktisch nie so ganz erreiche

    - Leerlaufschub am Boden reicht fürs Rollen (ungleich MS FS2020)

    - AutoBreak medium verzögert wirklich gut! (MS FS2020 Standard A320 merkt man die kaum)

    - Das Speed-Band im PFD konnten wir voll ausreizen, ungleich der Standard A320 im MS FS2020, die bereits 20-30 Knoten unter dem roten Bereich mit "overspeed!" warnt. (FL320, FL380.. macht keinen Unterschied im Microsoft-Produkt)


    Verbesserungspotential ergab sich eigentlich nur in diesen Punkten:

    - Die Bremsen an den Ruderpedalen gingen für meinen Geschmack ein wenig sehr hart

    - Wetter-Radar war gerade inop (seit dem letzten Update, wie der Instruktor meinte)


    Unter dem Strich ein absolut schönes Erlebnis. Kann ich uneingeschränkt weiterempfehlen!

    Und jep.. das mach ich garantiert mal wieder. : )


    Bestimmt auch mal in den anderen Simulatoren, die ihr empfohlen hattet.


    Mathias

  • Hallo,


    Meerbusch ist jetzt leider geschlossen, weil das Hotel in welchem der Simulator steht, dicht gemacht hat. Auch wenn es kein Fullflightsimulator ist, so ist es absolut zu empfehlen.

    Dafür ist jetzt eine "Zweigstelle" in Solingen eröffnet worden, auch nicht all zu weit von Kölle entfernt. :)

    Viele Grüße aus Köln

    Rudi


    Pilot bei der Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.

    ******************

  • Moin Gemeinde,


    wer im Großraum Stuttgart einen Sim sucht, dem kann ich SimInn in Böblingen empfehlen. 738 als fix-based Sim mit originalem Cockpit sowie ein Full-Motion-Simulator für Cessna 172.

    Lieben Gruß

    Uwe aus EDST


    BeQuiet 500 DX, Windows 10, Ryzen 9 3900X 12/3,8 GHz, Asus PRIME B550M-A, RX 5700 XT 8 GB GDDR-6, RAM 32 GB 3200 MHz DDR-4, SSD M.2 1 TB Kingston A2000, Kraken X 53 RGB

  • Hallo,


    Meerbusch ist jetzt leider geschlossen, weil das Hotel in welchem der Simulator steht, dicht gemacht hat. Auch wenn es kein Fullflightsimulator ist, so ist es absolut zu empfehlen.

    Hallo Claus,


    das Hotel hat wieder geöffnet und der Simulator kann dort wieder gebucht werden.

    Viele Grüße aus Köln

    Rudi


    Pilot bei der Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.

    ******************

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Rudi,


    vielen Dank für die Nachricht. Dann steht einem weiteren Besuch nichts im Wege. Wir waren die letzten vor der Schließung gewesen und haben es sehr bedauert.

    Viele Grüße aus EDLF Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.


    Claus




    Foren User lesen und unterstützen die FAQ <<Klick.

  • Danke für diesen genauen Bericht! Ich komme aus DD und schiebe das schon Jahre vor mir her.
    Wie ist denn die Umgewöhnung vom Schreibtisch zu diesem Cockpit? Erleichtert die bessere Sicht vllt. sogar das Handling, gerade bei Seitenwind?
    Und sagt er was über die technische Basis?

  • Namd Chris! o/


    Sehr gern möchte ich auf Deine Fragen detailliert eingehen. : )



    > Wie ist denn die Umgewöhnung vom Schreibtisch zu diesem Cockpit?


    Also ersteinmal fühlt es sich toll an dort zu sein. Ich war an einem Sonntag dort, somit war (außer mir, meinen Gästen, und dem zugewiesenen Instruktor) niemand dort. Daraus resultiert, daß der Instruktor alle Zeit der Welt hat, vorab auf all Deine Fragen einzugehen, die Du hast. Habe aber natürlich auch ein Auge auf die Uhr, denn das geht freilich alles von Deiner Flugzeit ab.

    Diese sollte nicht zu eng bemessen sein. Daher spare lieber etwas länger, um dann ein optimales Erlebnis zu haben. : ) - Die Zeit wird zwar sowieso viel zu schnell vergehen, jedoch lohnen sich 90 Minuten definitiv. Darunter eher nicht, weil dann "sitzt Du gerade so schön", und mußt auch schon wieder aufstehen. : )

    Wenn Du dort eintriffst, und das Gebäude betrittst, wende Dich im Korridor nach rechts. Am Ende des Ganges wirst Du eine Boarding-Tafel mit Deinem Namen "NOW BOARDING Capt. CHRIS" finden, auf der auch die geplanten/voran eingereichten Flüge dieses Legs stehen.

    Sei bitte pünktlich, damit nachfolgende Piloten nicht auf die Fertigstellung Deines Fluges warten müssen. Wenn Du GAR ZU spät dort eintriffst, kann sogar Dein Flug verfallen! (siehe AGBs!)


    Nachdem Du also am Ende des Ganges die Klingel betätigt hast, wird man Dir öffnen, sobald ein Mitarbeiter an die Tür gekommen ist. (In meinem Fall dauerte es ein wenig, da sonst niemand da war, außer meinem Instruktor.)


    Es folgt ein wenig Papierkram, kurze Vorbesprechung, und dann wirst Du und Deine Gäste durch die Kabine ins Cockpit geleitet, das (in meinem Fall) bereits fully operable war.


    Du setzt Dich auf den linken Stuhl, und läßt Dich mittels motorisiertem Stuhl nach vorn fahren, bis eine für Dich angenehme und übersichtliche Position erreicht ist. Der Marker in der oberen Mitte des Cockpits kann nicht verwendet werden, da dieser steiler abfällt als im Original!)

    Man findet aber recht schnell eine gute Sitzposition, dank des höchst-flexiblen Stuhls.


    Die Umgewöhnung von Schreibtisch zu Cockpit könnte krasser nicht sein.

    Da es sich um ein Original-Cockpit handelt (98% Originalteile), versus einem/mehrerer flachen(/r) Bildschirm(e) daheim.

    Im Simulator mußt Du nicht beim Rollen mit der Maus scrollen, oder eine Taste betätigen, um Dich umschauen zu können. Du blickst einfach in die Richtung, und siehst, was dort ist. - Genau wie im echten Leben.


    Somit ist nicht nur die Sitzposition um ein Vielfaches übersichtlicher und bequemer, als daheim am Schreibtisch, sondern es ist auch einfacher sich auf dem Rollfeld zurechtzufinden.

    Die Hände können an den Controls bleiben, wenn Du Dich umschauen möchtest.

    Oder.. Du schaust einfach nach oben, wenn Du das Overhead-Panel sehen magst.


    Auch empfand ich die Sitzposition als perfekt. Man hat jederzeit Sichtkontakt mit dem Boden, auch beim Anflug. Ein Umstand, den ich im Microsoft Flight Simulator hin und wieder nur mit "Sitz höher stellen" ändern konnte, woraufhin ich aber das PFD nicht mehr vollständig sehen konnte, weil der Bildschirm eben nur so hoch ist... wie er ist. - Dein Blickfeld im echten Leben aber schon.

    D.h. Du siehst einfach mehr.


    Die Controls an sich könnten realistischer nicht sein.

    Alle Controls stehen zu Deiner Verfügung. Alles funktioniert.

    Das einzige, was bei meinem Besuch gerade inop war, war der Wetter-Radar, und der Schalter für Cockpit-Flutlicht auf der rechten Seite des Overhead-Panel (BRIGHT/DIM/OFF).

    Diese Funktionalität kann Dein Instrukteur Dir aber ersatzweise auf seinem IPad schalten, wenn Du dies requestest.

    Überhaupt kannst Du ihn um das Setup bestimmter Situationen bitten, zu denen beispielsweise Ausfälle und/oder Wetteränderungen gehören können.



    > Erleichtert die bessere Sicht vllt. sogar das Handling, gerade bei Seitenwind?


    Den Seitenwind kannst Du, wie gewohnt, mit den Rudern ausgleichen. Aufgrund des besseren Überblicks gelingt das mit ein wenig Übung durchaus gut. : )



    > Und sagt er was über die technische Basis?


    Fragen über den Simulator, das tatsächlcihe Flugzeug, dessen Grenzen und Möglichkeiten werden gern beantwortet bzw. demonstriert!

    Jede Wetter- Tages und Nachtsituation ist darstellbar, auch Defekte.

    Checklisten lagen bei mir allerdings nicht bereit. D.h. ein Vorgehend nach Checklisten müßte ggf. vorab abgesprochen werden. Dies gilt auch für Air Traffic Control, sowie dem Funk mit dem Bodenpersonal.


    Wenn sich die Simulatorzeit natürlich VIEL ZU SCHNELL dem Ende neigt, werden ggf. beschleunigende Schritte unternommen, damit Dein Flug erfolgreich abgeschlossen werden kann.

    Einfach abstellen in der Luft passiert nicht. : )

    D.h. dauert es trotz beschleunigender Maßnahmen zu lange, so wird Deine Zeit, wie bei mir, erweitert. Das tat mir durchaus leid, für den nachfolgenden Piloten.. :/ - Sollte man natürlich bedeken. Andere wollen auch.


    Sobald ihr das Flugzeug nach erfolgreichem Taxi am Gate oder einer Parkposition abgestellt habt, wird ein Foto von Dir im Cockpit gemacht, das dann auf eine Teilnahme-Urkunde verbracht wird. Somit hast Du den Nachweis, dort gewesen zu sein. : )


    Deine dort gemachten Erfahrungen und die schöne Zeit dort werden Dich vermutlich dazu bewegen, von dann ab öfter dort nach einem freien Termin zu schauen.... : ]


    Mathias

  • Moin Mathias,

    so ging es mir auch bei SIMINN mit 738 NG. Perfekt betreut, beim ersten Mal mit einer Pilotin, Briefing und dann Landungen in EDDS, KSFO (beim niedrigen Überflug über die Golde Gate Bridge hat sie nach rechts hinten aus dem Fenster geschaut, ob wir den Pfeiler geschrammt haben) und Alt-Hongkong. Beim zweiten Mal dann EBBR-EDDS cold and dark mit Flugplanung, Taxi, ohne AP und guter Landung. Es ist definitiv lohnenswert, diese Erfahrung zu machen, denn das Gehirn spielt dir da Streiche hinsichtlich Gleichgewichtsorgan. Und 90 Minuten im C172 full motion die heimische Landschaft und die schwäbische Alb dann alleine zu erfliegen war grandios.

    Lieben Gruß

    Uwe aus EDST


    BeQuiet 500 DX, Windows 10, Ryzen 9 3900X 12/3,8 GHz, Asus PRIME B550M-A, RX 5700 XT 8 GB GDDR-6, RAM 32 GB 3200 MHz DDR-4, SSD M.2 1 TB Kingston A2000, Kraken X 53 RGB

  • Ahoi Uwe! o/

    Das klingt in der Tat nach GANZ HERVORRAGENDEN Erlebnissen! : ))

    Besonders auch der Start von Cold & Dark würde mich beim nächsten Mal auch interessieren, auch wenn es tatsächlich verlorene Flugzeit st. - Aber ich finde es gehört dennoch einfach dazu, genau wie das Tanken, das Boarding, und Lesen von Checklisten. Das werde ich beim nächsten Termin auf jeden Fall (genau wie einen Flugplan) mit einreichen.

    Das Boarding und Tanken kann meinetwegen verkürzt geschehen.. wobei die Praxis zeigt, das zunächst Tanken und danach das realtime-Boarding eigentlich immer ganz gut mit der Eingabe z.B. des Flugplans ins MCDU und der Erledigung der Checklisten paßt. Ich mußte noch nie auf den Boarding-Prozeß warten. (Gut, vielleicht bin ich auch einfach zu langsam beim MCDU-Füttern..? :D)



    > und Alt-Hongkong


    Hmm.. Kai-Tak hatte ich noch nie versucht... aber das ist ja auch Captain's only. :>

    Da müßte man aber schon stilecht mit einer MD-11 vorbeikommen... oder einer 747-400.

    Die MD-11 hatte ich zuletzt im FS2004 kennen und lieben gelernt, und ebenso die 747.

    Seitdem ist viel Wissen verloren gegangen, mangels Praxis. Bei denen müßte ich mich auf jeden Fall wieder einlernen. - Mit der 747 kanns praktisch sofort losgehen... die ist ja im FS2020 enthalten, aber eine MD-11 suche ich noch vergebens.. :o -- Vieleicht [Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.]? Aber ist die auch gut umgesetzt? Hmhm..



    > denn das Gehirn spielt dir da Streiche hinsichtlich Gleichgewichtsorgan


    Hehe, yup, den Eindruck hatte ich bereits beim A320-Simulator in Dresden. Die Vibration und der realistische Sound, sowie die Full-Spektrum-Ansicht lassen einen glauben, daß man sich tatsächlich in der Maschine befindet. Aber wie viel krasser ist denn nun ein A320-Full-Flight-Simulator?

    Da konnte ich noch keinen in der Nähe finden. In FFM wäre einer.... aber das bedeutet einmal quer durchs Land fahren, nur um kurz mal zu fliegen. - Zwar schon verlockend, aber eigentlich müßte man sowas eher mit nem Kurzurlaub verbinden, damit der ökologische (und ökonomische) Fußabdruck einigermaßen zu rechtfertigen ist. hehe


    Mathias

  • Danke für diesen ausführlichen Bericht!

    Das mit der Sicht, gerade im Anflug die Bahn zu sehen UND die Instrument, ist wohl der entscheidende Unterschied.
    Christoph

  • Ganz genau. : ) - Und eben daß alle Buttons echt sind, und sich nicht wie ein Mausklick anhören. ; )

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!