Honeycomb Alpha + Bravo: Konfiguration & Anpassung

  • Ich habe folgende Fragen:


    1. Muss man nach der Installation der Honeycomb-Software im MSFS Anpassungen machen?


    2. (GELÖST) In etlichen Youtube-Videos wird von Problemen berichtet, aber das sind ältere Videos. Gibt es immer noch Probleme oder sind die längst in der Software behoben?

    ANTWORT: Nein, mit neuster Software keine Probleme mehr.


    Frage zum Alpha:


    3. (GELÖST) Mir ist aufgefallen, dass beim Alpha z.B. der STROBE Schalter nicht geht. Ich sehe jedenfalls nichts "blitzen". Warum?

    ANTWORT: Der STROBE-Schalter ist beim Alpha und Bravo gleichzeitig belegt! Das beißt sich. Beim Bravo müssen die Kippschalten-Belegungen entsprechend gelöscht werden, so dass die Funktionen nur noch beim Alpha belegt sind.


    Fragen zum Bravo:


    4. (GELÖST) Mit welchen Funktionen habt ihr die 7 Kippschalter belegt?

    ANTWORT:Kippschalter 1: Parkbremse, 2: Kabinenlicht, 3: Instrumentenlicht, 4: Gier-Dämpfer, 5: Anti-Eis Scheibe, 6: Pitot-Heizung, 7: Anti-Eis


    5. (GELÖST) Wenn man die 6 Hebel nach unten bewegt, kommt zunächst ein Druckpunkt und dann gehen alle noch ein Stück weiter. Warum? Wozu? Im Handbuch steht dazu nichts!

    ANTWORT: Ist für Modelle mit Umkehrschub gedacht. Die Nullstellung sollte also vor dem Widerstand liegen.


    6. Die Hebel (blau) für die Propeller-Stellung (so habe ich es verstanden) spinnt bei mir irgendwie. Liegt das man Bravo? Am MSFS? Welche Stellung der Propeller-Hebel haben welche Funktion?


    Danke für Deine Antworten.

    Grafikkarte: ASUS ROG Strix RTX 3080 Ti OC 12GB

    Mainboard: ASUS ROG Strix Z690-E Gaming WiFi

    CPU: Intel Core i9-12900K, 8C+8c/24T, 3.20-5.20GHz

    Kühlung: Noctua NH-D15 chromax.black

    Arbeitsspeicher: 32GB DDR5-6000 CL36

    SSD: 2x 1TB Samsung 980 Pro PCIe 4.0

    Netzteil: be quiet! Straight Power 11 - 850W

    Betriebssystem: Windows 10 Pro


    Fly-by-Wire:

    Honeycomb Alpha Flight Control & Bravo Throttle Quadrat
    Thrustmaster T.16000M FCS + TWCS Throttle (mit Slider-Mod)


    VR: HP Reverb G2 Rev. 2

    2 Mal editiert, zuletzt von Varix ()

    • Offizieller Beitrag

    Ich weiß nicht obs wirklich weiterhilft, aber ich habe z.B. die Propeller-Verstellung auf den kleinen Schieberegler meines Thrustmaster A320 Stick gelegt:


    Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.

    Gruß Axel aus EDNX

    Wenn du fliegen willst, musst du den Mist loswerden, der dich herunter zieht.

    Intel Core i9-10900K, 10x 3.7 GHz |MSI Z490 GAMING PLUS | 32GB DDR4-3000 |NVIDIA GeForce RTX 2080 Super, 8GB | SSD: 2TB Samsung 860 QVO |SSD Samsung 1TB SSD 870 EVO (only for FS2020) |HDD: 2TB Seagate IronWolf | Thrustmaster TCA Airbus Edition

  • Welches Muster möchtest Du denn fliegen?

    Grüße Christian


    Und wer glaubt, dass mein Beitrag Ironie enthalten könnte - hat wahrscheinlich nicht Unrecht.


  • Was meinst Du mit "Muster"? Flugzeugtypen? Dann alle!

    Grafikkarte: ASUS ROG Strix RTX 3080 Ti OC 12GB

    Mainboard: ASUS ROG Strix Z690-E Gaming WiFi

    CPU: Intel Core i9-12900K, 8C+8c/24T, 3.20-5.20GHz

    Kühlung: Noctua NH-D15 chromax.black

    Arbeitsspeicher: 32GB DDR5-6000 CL36

    SSD: 2x 1TB Samsung 980 Pro PCIe 4.0

    Netzteil: be quiet! Straight Power 11 - 850W

    Betriebssystem: Windows 10 Pro


    Fly-by-Wire:

    Honeycomb Alpha Flight Control & Bravo Throttle Quadrat
    Thrustmaster T.16000M FCS + TWCS Throttle (mit Slider-Mod)


    VR: HP Reverb G2 Rev. 2

  • Die Software ist meines Wissens nur dafür, die Lampen des Bravo anzusprechen. Das klappt nicht immer einwandfrei: Bei der CRJ z.B. leuchtet im NAV Mode die HDG Lampe...

    Es gibt dafür auch Addon auf flightsim.to: Better Bravo Lights.

    Die Achsen- und Tastenzuordnung nimmt der FS, wenn er ein Eingabegerät erkennt, von selbst vor. Das passt meistens auch, aber eben nicht immer, bzw nicht bei allen Funktionen. Deshalb ist es wichtig bei neuer Hardware zunächst in die Optionen zu gehen, die Belegungen zu prüfen und gegebenenfalls anzupassen.

    Auf den Kippschaltern des Bravo habe z.B. Parkbremse und Pitotheizung, Anti Ice und solche Sachen gelegt.

  • Ich habe auch Pitot, aber auch die Lichter auf die Kipschalter gelegt. Ganz zufrieden bin ich damit aber noch nicht. Lichter werde ich wohl wieder aus dem Cockpit schalten. Muss jeder für sich selbst herausfinden.
    Was hier noch an Antworten fehlt, ist der erwähnte Widerstand. Der ist für Modelle mit Umkehrschub gedacht. Die Nullstellung sollte also vor dem Widerstand liegen.

    Die blauen Hebel dienen zur Blatteinstellung der Propeller. Damit beeinflusst man im Flug hauptsächlich die Drehzahl. Und falls mal ein Triebwerk ausfällt, ist es ratsam, damit die Blätter auf Segelstellung zu bringen.

    Gruß

    Dirk


    Einmal editiert, zuletzt von Dirk30926 ()

  • Was meinst Du mit "Muster"? Flugzeugtypen? Dann alle!

    Richtig. Flugzeugmuster, synonym mit Flugzeugtypen, sind Baureihen, Versionen oder Varianten von Flugzeugen.


    Ich würde empfehlen ein Profil für jedes Flugzeug anzulegen. Sinnvolle Schalter sind sehr individuell - bezogen auf das Muster und den Nutzer.

    Grüße Christian


    Und wer glaubt, dass mein Beitrag Ironie enthalten könnte - hat wahrscheinlich nicht Unrecht.


  • Bei Aerosoft gibt es eine kostenlose Software zur Beleuchtung der Knöpfe.

    Die Kippschalter habe ich für Lichter, Pitot, und Aviation belegt. Aber manche Belegung nimmt es nicht an, z. B. NAV-Beleuchtung und Taxi. Die muß man dann halt mit der Maus im Cockpit bedienen.

    Es grüßt Michael aus Lengede

    Intel (R) Core ( TM) i7-5960X CPU 3 GHz ( 8 Kerne),

    RAM 16GB, 2 x GPU : AMD Radeon R9 200 Series

    AMD Radeon RX 5700XT

    Windows 10 / 64 Bit / Wasserkühlung / 2x Samsung SSD 500 GB

    VR Brille HP Reverb G2 / Saitek ProFlight YokeSystem / Rudder Pedals/ Switchbox

    Honeycomb Bravo Throttle quadrant, VRinsight M Panel, 4 Monitore 27 "

  • Bei Aerosoft gibt es eine kostenlose Software zur Beleuchtung der Knöpfe.

    Wie ich etwas weiter oben schrieb, funktioniert die aber nicht immer richtig.

    Aber manche Belegung nimmt es nicht an, z. B. NAV-Beleuchtung und Taxi. Die muß man dann halt mit der Maus im Cockpit bedienen

    Taxi Lights oder die Strobes konnte ich ganz normal belegen und die funktionierten auch.

    Mittlerweile stelle ich die komplette Belegung auf die Zusatzsoftware Axis and Ohs von Lorby um.

    Damit lässt sich auch die Cockpitbeleuchtung auf Drehregler oder andere Knöpfe belegen.

    Das Einrichten ist aber nicht "mal eben", da hier für viele Sachen Scripte geschrieben werden müssen.

  • Er hat Axis and Ohs geschrieben. 😍🤣

    Grüße Christian


    Und wer glaubt, dass mein Beitrag Ironie enthalten könnte - hat wahrscheinlich nicht Unrecht.


  • Ich habe auch Pitot, aber auch die Lichter auf die Kipschalter gelegt. Ganz zufrieden bin ich damit aber noch nicht. Lichter werde ich wohl wieder aus dem Cockpit schalten. Muss jeder für sich selbst herausfinden.
    Was hier noch an Antworten fehlt, ist der erwähnte Widerstand. Der ist für Modelle mit Umkehrschub gedacht. Die Nullstellung sollte also vor dem Widerstand liegen.

    Die blauen Hebel dienen zur Blatteinstellung der Propeller. Damit beeinflusst man im Flug hauptsächlich die Drehzahl. Und falls mal ein Triebwerk ausfällt, ist es ratsam, damit die Blätter auf Segelstellung zu bringen.

    Blauer Hebel (Blatteinstellung) und Umkehrschub ist also ab Werk seitens Honeycomb-Software nicht korrekt eingestellt. Richtig?


    "Damit beeinflusst man die Drehzahl": Ich dachte das macht man mit den schwarzen Hebel und ich dachte mir so (sorry, Anfänger), dass man über die Blattstellung kurzfristige Schubänderungen macht. Falsch?


    Segelstellung: Ist da der blaueb Hebel dann ganz unten oder ganz oben.


    Die Lichter will ich natürlich über die Lichter-Schalter am Alpha schalten.

    Grafikkarte: ASUS ROG Strix RTX 3080 Ti OC 12GB

    Mainboard: ASUS ROG Strix Z690-E Gaming WiFi

    CPU: Intel Core i9-12900K, 8C+8c/24T, 3.20-5.20GHz

    Kühlung: Noctua NH-D15 chromax.black

    Arbeitsspeicher: 32GB DDR5-6000 CL36

    SSD: 2x 1TB Samsung 980 Pro PCIe 4.0

    Netzteil: be quiet! Straight Power 11 - 850W

    Betriebssystem: Windows 10 Pro


    Fly-by-Wire:

    Honeycomb Alpha Flight Control & Bravo Throttle Quadrat
    Thrustmaster T.16000M FCS + TWCS Throttle (mit Slider-Mod)


    VR: HP Reverb G2 Rev. 2

  • Jeder wie er mag. Ich habe auch schon soviel Hardware, dass ich mir aussuchen kann, womit ich, was bedienen will. Da ist halt entscheidend, was am besten funktioniert, bzw. realistisch ist.

    Es grüßt Michael aus Lengede

    Intel (R) Core ( TM) i7-5960X CPU 3 GHz ( 8 Kerne),

    RAM 16GB, 2 x GPU : AMD Radeon R9 200 Series

    AMD Radeon RX 5700XT

    Windows 10 / 64 Bit / Wasserkühlung / 2x Samsung SSD 500 GB

    VR Brille HP Reverb G2 / Saitek ProFlight YokeSystem / Rudder Pedals/ Switchbox

    Honeycomb Bravo Throttle quadrant, VRinsight M Panel, 4 Monitore 27 "

  • Frage 2-6 sind gelöst. Danke. (Antworten siehe ersten Beitrag von mir).


    Das STROBE-Schalter Problem lag an der Doppelbelegung bei Alpha und Bravo. Das hätte man eigentlich seitens des Herstellers berücksichtigen müssen.


    Beim Flugzeug TBM-930 kapiere ich jedoch nicht, wie der blaue Propeller-Hebel funktioniert. Irgendwie funktioniert der Schub (Vortrieb) nicht richtig, schwarzer Gashebel auf maximal beim Start und blauer Hebel auch. Ich kann das jetzt schwer beschreiben. Irgendwann will der Motor gar nicht mehr und ich muss auf NEUSTART gehen. Auch die Drehzahlanzeige springt ab und an und verhält sich komisch. Könnte ein MSFS Fehler sein.


    In diesem Video wird gezeigt, wie sich die Hebel beim TBM-930 verhalten sollen. Der blaue Hebel führt aber bei mir nie zur Sim-Hebel-Stellung rechts/unten wie im Video zu sehen (am Ende):

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Grafikkarte: ASUS ROG Strix RTX 3080 Ti OC 12GB

    Mainboard: ASUS ROG Strix Z690-E Gaming WiFi

    CPU: Intel Core i9-12900K, 8C+8c/24T, 3.20-5.20GHz

    Kühlung: Noctua NH-D15 chromax.black

    Arbeitsspeicher: 32GB DDR5-6000 CL36

    SSD: 2x 1TB Samsung 980 Pro PCIe 4.0

    Netzteil: be quiet! Straight Power 11 - 850W

    Betriebssystem: Windows 10 Pro


    Fly-by-Wire:

    Honeycomb Alpha Flight Control & Bravo Throttle Quadrat
    Thrustmaster T.16000M FCS + TWCS Throttle (mit Slider-Mod)


    VR: HP Reverb G2 Rev. 2

    • Offizieller Beitrag

    Der blaue Hebel regelt die Propellerblattverstellung, der nennt sich Governerlever, ganz nach vorn bedeutet kleinen Blattwinkel, das ist gut für den Climb aber schlecht für den Cruise. In kleiner Stellung schaufelt der prop mehr Luft quasi, das braucht man aber im Reiseflug nicht. Man geht folgendermassen vor.

    T/O blauer Hebel vorn

    400ft AGL Propeller zurück auf 2600 Umdrehungen, ( die blattspitzen erreichen sonst je nach Außentemperatur Schallgeschwindigkeit)

    Damit steigt man dann auf Reiseflughöhe und passt dann die komplette Engine/Prop Einstellung an, bei Kolbenmotor Flugzeugen ganz einfach:

    23 INCH Ladedruck, der schwarze Hebel gleich 2300 Undrehungen am Prop mit dem blauen Hebel.

    Anschließend noch den roten Hebel bedienen und das Gemisch verarmen.


    VG Hardy

  • Das STROBE-Schalter Problem lag an der Doppelbelegung bei Alpha und Bravo. Das hätte man eigentlich seitens des Herstellers berücksichtigen müssen

    Dann zitiere ich mich nochmal selbst:

    Die Achsen- und Tastenzuordnung nimmt der FS, wenn er ein Eingabegerät erkennt, von selbst vor. Das passt meistens auch, aber eben nicht immer, bzw nicht bei allen Funktionen. Deshalb ist es wichtig bei neuer Hardware zunächst in die Optionen zu gehen, die Belegungen zu prüfen und gegebenenfalls anzupassen

    Also die Belegung kommt nicht vom Hersteller der Hardware.

  • Hallo zusammen,

    beim TBM 930 beachten, das der eine Turbine hat, die immer mit konstanter Umdrehung läuft. Leistungssteigerungen/Verringerungen werden bei diesem Flugzeug n u r mit der Propellerstellung erreicht.

    Es gibt also kein klassisches Gasgeben mit Drehzahl und Gemisch Regulierung gibt es auch nicht . Da werden die blauen Hebel nicht gebraucht, sind im TBM Cockpit auch nicht vorhanden.


    Gruß SQ

    • Offizieller Beitrag

    Hallo SQ,


    das ist so nicht korrekt. Die TBM hat ne Pratt&Whitney Propellerturbine die über ein Untersetzungsgeriebe den Propeller antreibt. Man stellt die Leistung des Triebwerks über den Schubhebel nach Torque ein. Der Unterschied zu den vorherigen TBM'S ( Erstflug war am 14.07.88 ) ist das der blaue Hebel zur Propellerverstellung weg gefallen ist um den, meist Single Hand fliegenden Piloten, zu entlasten. Die Propellerverstellung wird jetzt über eine zentrale Einheit gesteuert die automatisch erkennt welche Propellerblattwinkel im Moment der beste für das Flugzeug ist, also kleine Steigung für T/O, CLIMB und Final Approach, der Rest wird mit der grösstmöglichen Steigung geflogen. Der Pilot hat darauf keinen Einfluss mehr sondern beeinflusst nur die Torque Einstellung in Prozent.

    Hervorzuheben ist noch das dieses Triebwerk ursprünglich 1825shp liefert aber in der TBM auf 850shp runtergeregelt ist. D.H. dieses Triebwerk leistet weniger als als die Hälfte des möglichen, was natürlich die glänzende Performance dieses Flugzeugs erklärt. Lt. Hersteller die schnellste Single Engine Turboprop auf dem Markt.


    VG Hardy

  • Aber wenn ich am Bravo den blauen Hebel bewege (z.B. wenn Propeller steht), sieht man das sich die Blattstellung ändert. Auch im Flug ändert sich da was, nur keine Ahnung wie und was, weil das Dinge irgendwie spinnt. Ein Youtuber hatte für den Bravo + TBM930 ein Setup-Video gemacht. Da hat er auch den blauen Hebel eingerichtet. Wieso das denn dann wenn unnötig?

    Grafikkarte: ASUS ROG Strix RTX 3080 Ti OC 12GB

    Mainboard: ASUS ROG Strix Z690-E Gaming WiFi

    CPU: Intel Core i9-12900K, 8C+8c/24T, 3.20-5.20GHz

    Kühlung: Noctua NH-D15 chromax.black

    Arbeitsspeicher: 32GB DDR5-6000 CL36

    SSD: 2x 1TB Samsung 980 Pro PCIe 4.0

    Netzteil: be quiet! Straight Power 11 - 850W

    Betriebssystem: Windows 10 Pro


    Fly-by-Wire:

    Honeycomb Alpha Flight Control & Bravo Throttle Quadrat
    Thrustmaster T.16000M FCS + TWCS Throttle (mit Slider-Mod)


    VR: HP Reverb G2 Rev. 2

    • Offizieller Beitrag

    Welche Version der TBM fliegst Du? Die Standard TBM hat doch nur den einen Hebel?

    da hat der blaue Hebel keine Bedeutung mehr, da alles automatisch abläuft.



    VG Hardy

  • Ja, aber dieses Video zeigt, dass der blaue Hebel konfiguriert wird und eine Funktion hat.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Bei Minuate 13 sieht man dann, was der blaue Hebel bewirkt, dass der Hebel im Cockpit der TBM930 von links nach rechts-unten geht. Was bei mir übrigens nicht funktioniert.

    Grafikkarte: ASUS ROG Strix RTX 3080 Ti OC 12GB

    Mainboard: ASUS ROG Strix Z690-E Gaming WiFi

    CPU: Intel Core i9-12900K, 8C+8c/24T, 3.20-5.20GHz

    Kühlung: Noctua NH-D15 chromax.black

    Arbeitsspeicher: 32GB DDR5-6000 CL36

    SSD: 2x 1TB Samsung 980 Pro PCIe 4.0

    Netzteil: be quiet! Straight Power 11 - 850W

    Betriebssystem: Windows 10 Pro


    Fly-by-Wire:

    Honeycomb Alpha Flight Control & Bravo Throttle Quadrat
    Thrustmaster T.16000M FCS + TWCS Throttle (mit Slider-Mod)


    VR: HP Reverb G2 Rev. 2

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!